In seiner Entstehungszeit während der frühen Moderne zeigte das Kino nicht nur sofort neue fortschrittliche Technologien, vielmehr gehörte der Kinoapparat selbst zum technischen Fortschritt. Somit wurden die Bildverknüpfungen von Mensch und Technik schnell zu genuinen Kino-Motiven, die dann im Rahmen von Spielfilmen auch zu gesellschaftsreflexiven Erzählungen ausgebaut wurden – und das über Jahrzehnte in einem Spektrum von Gegenwartsdarstellungen bis hin zu Science-Fiction-Gestaltungen.
Gestaltet wird der Filmabend von dem Filmwissenschaftler Peter Ellenbruch.
Eintritt frei!
Um diese Google-Maps-Einbindung anzuzeigen, akzeptieren Sie bitte alle Cookies.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite .